„The Russian Woodpecker“ nannte man einst die DUGA. Den Störenfried, der zu den Zeiten des kalten Krieges die Funker und Radiosender im Frequenzband von 5 bis 28 Mhz die Kommunikation schwermachte. Die Überhorizont-Radarstation „Tschernobyl-2“ ist ca. 150 m hoch und 750 m lang. Die in 60 km von Tschernobyl entfernte …
Weiter lesen »Reise nach Tschernobyl
Conrad Neumann ist ein bekannter Fotograf in den sozialen Medien. Seine Fotos sind auf Facebook und Flickr sehr bekannt. Nach seinem Besuch in Prypjat und Tschernobyl hatten wir die Gelegenheit auf ein Interview mit ihm. Freizeitfoto: Conrad, vielen Dank für das Interview. Was hat dich dazu bewogen, nach Prypjat zu …
Weiter lesen »Regierungskrankenhaus der DDR – Lost Place
Das Regierungskrankenhaus der DDR in Berlin-Buch mit eigenen Bunker unter dem Gebäude schloss man 1990 mit dem Ende der DDR. Was bleibt ist ein Gebäude für ambitionierte Fotografen, Geschichtsjäger und Schrottdiebe. Mehr über das verlassene Krankenhaus in Buch über die Verlinkung am Ende des Blogs. Weiterführendes Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungskrankenhaus_der_DDR …
Weiter lesen »Wünsdorf Waldstadt
Erbaut im Jahre 1914 bis 1916. Verwendet durch die Rote Armee in Wünsdorf bis September 1994. Einst war dieses Gebiet die größte Militärstadt in Deutschland. Heute liegt sie brach. Die Gebäude zerfallen. Es hat fast den Anschein, dass die Natur sich die Flächen zurückholt. Hin und wieder besuchen Fotografen diesen …
Weiter lesen »Beelitz Heilstätten 2016
Im Frühjahr 1902 wurde von der Landesversicherungsanstalt die Beelitzer Heilstätten eröffnet. 600 Betten standen für die Heilung der an TBC erkrankten Menschen zur Verfügung. Das damalige Grundstück erstreckte sich über mehrere Hektar. Heute erzählen nur noch die leerstehenden Gebäude die Geschichte.
Weiter lesen »Neu bewohnt
Neu bewohnt Die Natur holt sich alles wieder.
Weiter lesen »Zerfallen
Zerfallen
Weiter lesen »Ausgezogen
„Wir sind ausgezogen!“ „Nachmieter gesucht!“
Weiter lesen »Museumspark Rüdersdorf – Brennöfen
Der Museumspark in Rüdersdorf ist heute ein 17 Hektar großes Industriemuseum. Zwischen 1874 bis 1967 stellte dieser Industrieteil Branntkalk her. Die Schachtofenanlage besteht aus 18 Brennöfen des Rumfordschen Bautyps. In der Ofenhalle lassen sich die Öfen aus nächster Nähe bewundern. Kaum vorzustellen, wie damals zu Zeiten des Betriebes die Beschickung …
Weiter lesen »