Die Saison neigt sich dem Ende. Die Blätter der Bäume färben sich vom üblichen Grün zu gelb, braun und rot. Es ist Herbst. Die Tage werden wieder kürzer und die Temperaturen fallen. Der Wetterbericht verspricht heute für den 20.10.19 in Berlin einen schönen sonnigen Tag. Für die Vereinsmitglieder des Berliner Riesling e.V. ist diese Meldung bereits ein guter Start für ihre bevorstehende Veranstaltung. Heute findet die Weinlese statt! Es ist eine offizielle Veranstaltung und auch Nichtmitglieder des Vereins sind dazu eingeladen, die Weinlese zu besuchen oder sogar zu helfen.
Am Morgen fand durch ein Vereinsmitglied die Einweisung der Gäste statt. Welche Trauben als erstes abzunehmen sind und wo sie anschließend hingebracht werden, erklärte sehr professionell ein erfahrenes Mitglied des Vereins. Übrig gebliebene Fragen klärten sich schnell auf. Viele Hände ergeben ein schnelles Ende.
Die Fläche des Weinberges ist übersichtlich und wirkt durch die liebevolle Gestaltung sehr gemütlich. Vom Pavillon hat man einen schönen Überblick über die Reben.
Während meiner Zeit im Weingarten beobachtete ich viele Insekten. Beispielsweise Schmetterlinge besuchen die überreifen Beeren, um mit ihrem langen dünnen Rüssel das köstliche Süß herauszusaugen zu können.
In dieser Jahreszeit steht die Sonne zur Mittagszeit in einem schönen Winkel. Das Licht trifft sehr gut auf die Trauben. Viele Trauben leuchten durch das rücklings eintretende Licht grün und zeigen ihre charakteristischen kleinen dunklen Punkte einer Rieslingtraube. Andere Trauben fallen mir deutlich ins Auge. Sie sind sehr dunkel und teilweise mit Schimmel überzogen.
Nur aus fotografischen Gesichtspunkten sind die besonders vergorenen Trauben interessant. Offensichtlich lassen sich diese Beeren für den Wein nicht verwenden. Für die Vereinsmitglieder bedeutet jede vergorene Beere ein Tropfen Wein weniger in der Flasche.
Dr. Frank Pietsch, der Vorstandsvorsitzende, erklärte mir, dass die Ernte in diesem Jahr nicht gut ausfallen wird. Grund sind die in den letzten Tagen eintretende Fäule durch Regen sowie der eintretende massive Wespenbefall. Gute Trauben sowie auch die Trauben mit wenig Befall ernten die fleißigen Helfer und bringen sie zur Weinlese-Station.
Die nicht verwendbaren Trauben bleiben nicht an der Rebe hängen. Sie werden durch die Helfer ebenfalls abgeschritten und bleiben am Fuße der Rebe liegen.
Noch den ganzen Tag arbeiten die Helfer und Vereinsmitglieder an der Weinlese-Station, um die Trauben für den Wein von den schlechten Trauben zu trennen. Eine zeitaufwendige aber notwendige Arbeit.
Hier an der Weinleise-Station kommen die Helfer in Kontakt. Sie betreiben Konversation, lernen sich kennen und vielleicht entdeckt der eine oder andere Helfer seine Liebe zum Weinanbau.
Trotz der nicht gut ausfallenden Prognose des diesjährigen Wein-Ertrages sind die Vereinsmitglieder voller Vorfreude auf die bevorstehende Wein-Lieferung. Die Ernte aus 2018 war wohl in vielerlei Hinsicht ein Erfolg. Es gab viel Sonne und kurz vor der Ernte wenig Regen. Die Fäule der Trauben blieb dadurch aus und ferner gab es keinen Insekten-Befall. Der Ertrag an Wein ist entsprechend hoch. Die Flaschen des Jahrganges 2018 können auch durch Nichtmitglieder käuflich erworben werden.
Wir freuten uns jedenfalls, den Tag bei einer Weinlese begleitet zu haben. Wenn Sie selbst den Prozess der Weinproduktion kennenlernen wollen, nutzen Sie die öffentlichen Termine des Vereins. Sie finden dafür alle Termine unter der Webpräsenz http://www.berliner-riesling.de.
Der Verein freut sich auf ihren Besuch!